ADH-Sommerfest und 40. Geburtstag des Wohnhilfswerkes am 11. August 2019
Was für ein Sommerfest! Man kann sagen „Ein Sommerfest der Superlative“, das ist nicht übertrieben! Hochkarätige Gäste, Sponsoren, Bewohner mit ihren Familien, Mitarbeiter*innen des Alfred-Delp-Hauses sowie zahlreiche Oberurseler Bürger feierten gemeinsam ein ganz besonderes Fest - das diesjährige Sommerfest und den 40. Geburtstag des Wohnhilfswerkes. Das Ganze wurde organisiert von den Mitarbeiter*innen des ADH und dem Wohnhilfswerk, unterstützt von zahlreichen Helfer*innen.
Keine Wünsche blieben offen. Das Rahmenprogramm umfasste: Gottesdienst mit der Band „Jambo“, die „Elbtal-Musikanten, die ADH-Trommelgruppe gemeinsam mit „ImPuls“, Kinderbasteln und –schminken, Jonglage-Workshop, Flohmarkt, Hüpfburg und Wasserrutsche, Kunsthandwerker-Basar.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Leckere Speisen und Getränke sowie ein unglaubliches Torten- und Kuchenbüfett aus Spenden und eine mobile Eisdiele verwöhnten die Gaumen. Nicht zu vergessen: Für Fragen und Beratung standen die Mitarbeiter den Interessenten und ihren Familien den ganzen Tag gern zur Verfügung.
Auf Wunsch der Bewohner waren erstmalig auch die Brunnenkönigin und ihr Brunnenmeister zu Gast beim Sommerfest. „Es ist ein besonderer Auftritt“ schwärmte Brunnenkönigin Pia I. Sie schätzt die familiäre und offene Atmosphäre im ADH. „Die Menschen leben selbstbestimmt und sind in Oberursel integriert. Das zeichnet die Einrichtung aus“, äußerte sich die Brunnenkönigin begeistert, die selbst Erfahrung in sozialer Arbeit hat.
Zum Auftakt feierten Pfarrer Unfried und die Messdiener des ADH mit den Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeiter*innen und Gästen ihren Gottesdienst, musikalisch umrahmt von der Band „Jambo“.
Herr Dr. Dr. Söling, Geschäftsführer des Sankt Vincenzstifts, eröffnete den Festakt und dankte Herrn Dr. Dickopf für sein langjähriges Engagement und die unermüdliche Arbeit; gefolgt von Lena Tillmann, stellvertretende Leiterin des ADH. Gedankt wurde auch Herrn Otto Pappert, der die Geschäftsleitung des Sankt Vincenzstifts verlässt und in seinen wohlverdienten Ruhestand geht.
Auch Dr. Hejo Manderscheid, Diözesan-Caritasdirektor i.R. (in Ruhestand) liess es sich nicht nehmen die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit zu würdigen. Er war als Caritasdirektor in Limburg bis 2009 ein in vielen Jahren wichtiger Ansprechpartner für Dr. Norbert Dickopf und das WOHNHILFSWERK für behinderte Menschen e.V.
Die große Verbundenheit zwischen der Stadt Oberursel und dem ADH seit seiner Gründung legten Herr Jürgen Banzer, Kreistagsvorsitzender
und Mitglied des Hessischen Landtags sowie ehemals Landrat des Hochtaunuskreises und Herr Fink im Auftrag von Herrn Bürgermeister Brum in ihren Grußbotschaften dar und unterstrichen die enge freundschaftliche Zusammenarbeit.
Es folgten Gruß- und Dankesworte vom Vorsitzenden des Wohnhilfswerkes, Herrn van´t Hoofd, für die Unterstützer des Bauobjektes ADH von Beginn 1985 bis zur Gegenwart.
Verbunden mit einem großen Dankeschön folgte die Übergabe von Geschenken für alle 147 Mitarbeiter*innen des ADH zum Jubiläums-Sommerfest sowie Blumensträuße für langjährige Mitstreiter im Wohnhilfswerk. Von den Bewohnern gab es selbst gekochte Marmelade für alle Helfer*innen.
Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war der 40. Geburtstag des Wohnhilfswerkes. Der Gründer und Initiator Dr. Norbert Dickopf war ein wenig aufgeregt. Und er hatte allen Grund dazu. Er kann zurückblicken auf einen langen, manchmal auch steinigen Weg zur Erreichung der angestrebten hohen Ziele bei seiner Arbeit als jahrzehntelanger 1. Vorsitzender. Auch seit seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden bringt er sich und seine Ideen weiterhin in die Arbeit des WHW ein.
Ein extra Dankeschön wurde ihm in Form einer gelungenen Überraschung zuteil. Dr. Dickopf staunte nicht schlecht, als die „Elbtal-Musikanten“ einmarschierten. Die Musiker kommen aus dem Westerwald, der Heimat von Dr. Norbert Dickopf, der das Orchester gut kennt und liebt.
Immer wieder hörte man ihn sagen: „Ich fasse es nicht. Alle haben es gewusst und dicht gehalten, auch meine ganz Familie. Ich freue mich so.“
Die fröhlichen Lieder und Stücke der „Elbtal-Musikanten“ begleiteten den sommerlichen Nachmittag, sodass Herr van´t Hoofd es sich nicht nehmen ließ, den Taktstock einmal selbst in die Hand zu nehmen.
Sonnenschein, beste Stimmung und fröhliches Miteinander prägten das Fest. Fast 400 Menschen feierten zusammen, auch zahlreiche Oberurseler Bürger. „Ich komme jedes Jahr hierher. Mir gefällt besonders die Fröhlichkeit und die Musik“ sagte Claudia Sobiech aus dem Haus „Altkönig“.
Mit Tanz und Karaoke ging das gelungene Sommerfest 2019 am späten Nachmittag zu Ende.




















40 Jahre Wohnhilfswerk, Jubiläumsfeier